Aktuelle Arbeiten

  • Lichtroehre
    Zu sehen ist eine Fotografie mit abstrakten Lichtspuren. Die dominante Form ist ein horizontaler Streifen in leuchtenden Farben: links violett, mittig hellblau und rechts rötlich mit einem kleinen grünen Element. Die Lichtspuren verlaufen auf einer grob strukturierten Fläche – möglicherweise einer Wand – und erzeugen einen atmosphärischen, beinah irrealen Effekt. Die zurückhaltende Bildbearbeitung bewahrt die ursprüngliche Intensität der Lichtquellen. Diese fotografische Arbeit überzeugt durch die Reduktion auf Farbe, Licht und Bewegung. Im Spannungsfeld zwischen fotografischer Realität und abstrakter Malerei wird das Potenzial des Mediums ausgelotet. Die Lichtspuren wirken wie Gesten auf einer digitalen Leinwand; ihr Verlauf evoziert Dynamik und Transzendenz.…
  • Rotation
    Neue Arbeiten im August 2025 mit einer gefundenen Lichtquelle aus einem nicht mehr identifizierbaren Spielzeug. Durch Rotation entstehen neue Räume und Figuren, die vielfältige Assoziationen wecken. Nach wie vor ist die Dunkelheit die Bühne für Licht. Ohne Dunkel, kein Licht. Diese neuen Fotografien erforschen mit einer gefundenen Lichtquelle die Beziehung zwischen Bewegung, Licht und Dunkelheit auf ganz eigene Weise. Die Rotation des beleuchteten Objekts eröffnet dem Betrachter stetig wechselnde Ansichten, in denen sich Räume und Figuren gleichsam entfalten und wieder auflösen. Die Identität des ursprünglichen Gegenstandes bleibt bewusst verborgen – entscheidend ist allein das visuelle Erlebnis, das Assoziationen und Interpretationen…
  • figura lux
    Abstrakte Fotografie ist eine fotografische Ausdrucksform, bei der die dargestellten Bilder nicht reale, erkennbare Formen oder Gegenstände der Welt abbilden, sondern die Wahrnehmung von Formen, Farben, Linien, Strukturen und Texturen so fokussieren, dass die eigentliche Bedeutung oder Identität des Gegenstandes aufgehoben oder verschleiert wird. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf visuelle Elemente zu lenken, die über die unmittelbare Abbildung der Realität hinausgehen.
  • elektronenwolken
    Bei der Entdeckung des Atoms und dem Versuch, ein Atommodell zu beschreiben, und später bei der Entwicklung der Kernenergie, gab es unterschiedliche Vorstellungen über das Aussehen dieser kleinen Teilchen. Immer wieder wurden die Modelle modifiziert und durch neue Erkenntnisse ergänzt. Erst die Quantenmechanik lieferte später eine Begründung für die Beschreibung des Atommodells von Niels Bohr. Denn während sich Bohr die Elektronen noch als kleine Kügelchen vorstellte, die wie Planeten auf kreisförmigen oder elliptischen Bahnen um den Atomkern kreisen, lieferte die Quantenmechanik ein völlig anderes Bild. Im modernen Orbitalmodell sind die Elektronen nicht mehr lokalisierte Teilchen, sondern nur noch verschmierte Wahrscheinlichkeitswolken, deren Verteilung sich aus der Lösung der quantenmechanischen Schrödingergleichung ergibt.
  • phenomenon
    … etwas, das existiert und gesehen und gefühlt werden kann, insbesondere aber etwas Ungewöhnliches, Interessantes und schwer Begreifbares. Ein Phänomen überrascht und verwirrt, wirft Fragen auf und möchte erklärt werden. So sind diese neuen Fotografien in der Reihe „phenomenon“. Unergründlich und doch faszinierend. Experimentelle Fotografie mit Licht und Farbe. Mit verschiedenen Techniken erzeugte Lichtspuren werden vor schwarzem Hintergrund fotografiert. Der künstlerische Ansatz meiner Fotografie liegt in der Betonung der grafischen Aspekte der Motive.
  • sandfigur
    Im Gegensatz zur Konkreten Fotografie wird hier nicht die reine Fotografie, das Arbeiten mit Licht thematisiert, sondern eine reale Situation wiedergegeben. Eine abstrakte Figur aus formbarem Sand, scheinbar ohne erkennbare Funktion, wird durch eine spezielle Beleuchtung in eine der Realität enthobene Form gebracht. Das Ergebnis ist eine auf die reine Farbwirkung reduzierte Fotografie. Es ist eine fotografische Arbeit, bei der eine abstrakte Sandfigur durch besondere Beleuchtungstechniken und Farben in eine surreale, fast unwirkliche Form gebracht wird. Im Gegensatz zur konkreten Fotografie, die sich auf das Spiel mit Licht und Schatten in der Fotografie konzentriert, wird hier eine reale Situation (die Sandfigur) durch eine künstlerische Technik in eine andere, fast traumähnliche Realität gebracht.
  • Blaue Wellen
    Abstrakte Fotografie mit Licht und Farbe. Helle Linien mit blauem Licht und regelmäßigen rythmischen Strukturierungen. Die Bilder erinnern an technische Darstellungen von Schwingungen und Amplituden. Der künstlerische Ansatz dieser Fotografie liegt in der Betonung der grafischen Aspekte der Motive. Originales Foto ohne technische Manipulation in der Bildbearbeitung. In der Erzeugung grafischer Fotografie ist wichtig, dass das Ursprüngliche an der Fotografie erhalten bleibt und nicht digital verändert wird.
  • swimming pool
    Abstrakte Fotografie mit Licht und Farbe. Weiße Linien vor blauem Hintergrund. Die Bilder erinnern an Reflexionen im Wasser eines Pools. Der künstlerische Ansatz dieser Fotografie liegt in der Betonung der grafischen Aspekte der Motive und Vernachlässigung von Abbildungen realer Motive. Originales Foto ohne technische Manipulation in der Bildbearbeitung. In der Erzeugung grafischer Fotografie ist wichtig, dass das Ursprüngliche an der Fotografie erhalten bleibt und nicht digital verändert wird.
  • music lines
    Fotoserie music lines. Experimentelle Fotografie mit Licht und Farbe. Eine neue Visualisierung mit experimenteller Fotografie, die nur mit Licht, Farbe und Formen spielt und arbeitet.
  • Lichtspuren in Gelb
    Experimentelle Fotografie mit Licht und Farbe. Mit verschiedenen Mitteln erzeugte Lichtspuren werden vor schwarzem Hintergrund fotografiert. Der künstlerische Ansatz dieser Form der Fotografie liegt in der Betonung der grafischen Aspekte der Motive.